Unsere Veranstaltungen für euch ...
Bei den Seminaren handelt es sich um Qualifizierungsangebote, die in der Regel am Freitagabend beginnen und Sonntagmittag enden.
Der Teilnahmebeitrag beinhaltet auch die Unterbringung, die Verpflegung sowie die Fahrtkosten entsprechend der Reisekostenregelung. Soweit nicht anders ausgewiesen liegt er bei 75,-€ für Mitglieder der DLRG-Jugend sowie für Nicht-Mitglieder unter 27 Jahren. Nicht-Mitglieder ab 27 Jahren zahlen den Selbstkostenpreis von 270,- €.
Bei allen Veranstaltungen gelten ...
"3 für 2" - Bonus

Mit der Anmeldung von drei Personen aus einer örtlichen Gliederung zu einer Veranstaltung entfallen für die dritte Person die Teilnahmekosten. Nimmt die dritte Person nicht am Seminar teil, entfällt der Bonus automatisch. Bereits im Teilnahmebeitrag vergünstigte Seminare können nicht mit dem „3 für 2“ - Bonus kombiniert werden.
Juleica-Spezial

Unsere Seminare eignen sich besonders gut für Juleica-Inhaber*innen. Sie sind praxisorientiert und nah an der Kinder- & Jugendverbandsarbeit ausgerichtet. Reicht ihr bei der Anmeldung die Kopie euer gültigen Juleica ein, reduziert sich der Teilnahmebeitrag automatisch um 20%!
Unsere Veranstaltungen 2023
... finden in besonderen Zeiten statt: Präsenzveranstaltungen haben gerade aufgrund der persönlichen Kontakte und des informellen Austauschs einen besonderen Charme. Daher möchten wir auch soweit wie möglich an Präsenztreffen festhalten. Sollte es die aktuelle Lage jedoch nicht zulassen, werden wir nach sorgfältiger Prüfung unsere Veranstaltungen anpassen und ggf. in Online-Alternativen umwandeln.
Veranstaltungsreihen
Um unser Netzwerk von Ansprechpersonen zur Prävention und Intervention beim Thema sexualisierter Gewalt innerhalb der DLRG-Jugend zu stärken, bieten wir ab 2023 eine Qualifizierungsreihe für Ansprechpersonen sowie Personen, die sich im Bereich PsG engagieren wollen, an!
Hier gehts zu weiteren Details!
Mit dieser neuen Veranstaltungsreihe wollen wir einen spannenden Austausch zu verschiedenen Themen rund um Demokratie und Vielfalt in unserem Verband bieten. Hierfür planen wir fünf kurzweilige digitale Module von 18.00-21.00 Uhr, die einzeln besucht werden können - und hier könnt ihr euch für die erste Veranstaltung anmelden.
Hier gehts zu weiteren Details!
Mit der Train-The-Leader Ausbildung könnt ihr euch als Teamer*in und/oder Expert*in für Projektarbeit ausbilden lassen und/oder euch für die Vorstandsarbeit fortbilden. Die Ausbildung besteht aus zwei Basismodulen an je einem Wochenende, in denen ihr umfassendes Grundwissen zur Durchführung von Seminaren, Projekten und der Vorstandsarbeit erhaltet. Danach könnt ihr euch für eine oder zwei Vertiefungen entscheiden. Jede Vertiefung geht über ein weiteres Wochenende.
Über den ganzen Ausbildungszeitraum stehen euch die Referent*innen für individuelles Coaching zur Verfügung und ihr erhaltet Feedback und Hilfe dabei, an euren Fähigkeiten zu arbeiten. In der abschließenden Praxisphase inklusive einer Hospitation könnt ihr dann eure theoretisch erworbenen Kenntnisse in die Praxis umsetzen.
Nach Abschluss der Ausbildung seid ihr gut gerüstet um selbst Nachwuchs, zum Beispiel Jugendleiter*innen in eurer Gliederung auszubilden und damit den Pool an gut geschulten Ehrenamtlichen für die Kinder- und Jugendarbeit zu vergrößern.
Hier gehts zu weiteren Details!
Die Entwicklung von Online-Lernangeboten ist weiterhin im Fokus. Für Interessierte bieten wir ein Autor*innen-Seminar an. Wer die Entwicklung und Konzeption des E-Learning-Angebotes unterstützen will, kann sich gerne bei uns melden und zu einem Mitarbeiter*innen-Wochenende vorbeikommen.
Herbstblock: 03.-05.11.2023, Bad Nenndorf
Egal ob ihr eine Idee präsentieren, gemeinsam im Team etwas erarbeiten möchtet oder einen Workshop veranstaltet: Flipcharts können dabei unterstützen. Um interaktiv zu präsentieren sind Flipcharts eine tolle Möglichkeit. In diesem praktisch orientierten Seminar zeigen wir grundlegende Techniken und geben Tipps, wie wir Gedanken und Prozesse einfach, ansprechend und verständlich visualisieren können. Das Seminar bietet einen Einstieg in die spannende Welt des Visualisierens und gibt Anregungen, die ihr direkt in eure ehrenamtliche und berufliche Arbeit einbringen könnt.
ZIELGRUPPE: Alle Interessierten in der DLRG-Jugend
DATUM: 03. – 05.11.2023
ORT: Hotel Delphin, Bad Nenndorf
KOSTEN: 75 € (270 € für Externe)
ZIELGRUPPE: Alle Interessierten in der DLRG-Jugend
Kreativität und Nachhaltigkeit miteinander verbinden – in unserer Upcycling Werkstatt könnt ihr genau das tun. Ob in unserem Verband oder zu Hause, zu viele Dinge landen aus verschiedenen Gründen schnell im Müll. Wir wollen ihnen neues Leben einhauchen und aus alten Materialen Neues entstehen lassen. Aus alten Fahnen kann zum Beispiel ein Turnbeutel entstehen, alte Spanngurte werden zu Schlüsselanhängern und aus einem Wasserball wird ein praktischer Regenhut. Es gibt so viele Ideen, die auf ihre Umsetzung warten. Gleichzeitig möchten wir in diesem Seminar einige inhaltlichen Impulse und eine Möglichkeit zum Austausch rund um das Thema „Mehr Nachhaltigkeit in der DLRG-Jugend“ bieten. Für das Upcycling haben wir viele Materialien vor Ort, ihr könnt aber gerne auch eigene Materialien und vor allem Ideen zum Seminar mitbringen.
ZIELGRUPPE: Alle Interessierten in der DLRG-Jugend
DATUM: 03.– 05.11.2023
ORT: Hotel Delphin, Bad Nenndorf
KOSTEN: 75 € (270 € für Externe)
Soziale Medien sind für unsere Arbeit in der DLRG-Jugend zentral - und das absolut unabhängig von der Gliederung! Denn wir sind den Umgang damit aus unserem Privatleben gewohnt und die Nutzung scheint zunächst kostenlos. Doch im Alltagsgeschäft tauchen schnell Fragen zu gewissen Feinheiten auf, die den großen Unterschied machen können.
Diese wollen wir mit euch zusammen ergründen und beleuchten. Zum Beispiel nehmen wir die neusten Entwicklungen in den sozialen Netzwerken unter die Lupe und überlegen, wie wir sie für uns nutzen können. Wir schauen uns an, wie sich der Einsatz von Insta & Co. für den Verband von der Nutzung des privaten Accounts unterscheidet oder mit welchen Tricks wir noch mehr Aufmerksamkeit auf unsere Gliederung ziehen können.
Doch eure Fragen stehen an diesem Wochenende klar im Fokus: Wo drückt bei euch der Schuh, wenn‘s um Social Media geht? Ausreichend Zeit zur Bearbeitung eurer spezifischen Themen ist schon jetzt reserviert!
PS: Schon jetzt steht euch das Team Kommunikation via medien(at)dlrg-jugend.de gerne mit Rat & Tat zur Seite.
ZIELGRUPPE: Medienbeauftragte und Interessierte in der DLRG-Jugend
DATUM: 03. – 05.11.2023
ORT: Hotel Delphin, Bad Nenndorf
KOSTEN: 75 € (270 € für Externe)
Quick & easy
Als EINE DLRG-Jugend in ihrer bunten Vielfalt sichtbar: Das ist Ziel unseres Verbandsdesigns! Wie können wir diese Message besonders in der Gestaltung unserer Medien noch einfacher rüberbringen? Dabei möchten wir euch bei diesem Online-Workshop unterstützen. Hier gehts zur Anmeldung!
ZIELGRUPPE: Medienbeauftragte und Interessierte in der DLRG-Jugend
DATUM: 30.09.23
ORT: online
KOSTEN: keine
Tagungen 2023
Auf ihrer jährlichenTagung treffen sich die hauptberuflichen Bildungsreferent*innen der Landesverbände und der Bundesebene, um sich gemeinsam über wichtige Themen des Verbandes auszutauschen und zu vernetzen. Neue Projekte werden vorgestellt und ein gemeinsam ausgewähltes Thema, das den gesamten Verband betrifft, zusammen erarbeitet. Das Thema sowie das Datum und der Ort für die Tagung 2023 werden auf dem Treffen im November 2022 festgelegt.
ZIELGRUPPE: Hauptberufliche Bildungsreferent*innen der Landesverbände und der Bundesebene
DATUM: 16.-18.10.2023
ORT: Bielefeld
Tagungen 2024
Bei diesem Gipfeltreffen tauschen wir uns als Medienexpert*innen der DLRG-Jugend zur Gestaltung der Medienarbeit des Verbandes Ebenen übergreifend aus. Dabei stimmen wir nicht nur die Kommunikationsziele ab, sondern treiben auch die Zusammenarbeit zwischen Landes- und Bundesebene voran.
Die Landesverbände stellen ihre aktuellen öffentlichkeitswirksamen Projekte sowie deren Kommunikationskonzepte vor und wir diskutieren zusammen deren spezifische Herausforderungen. Dabei steht auch die gegenseitige Unterstützung der Landesverbände und des Bundesverbandes im Vordergrund - ebenso wie die Generierung gemeinsamer Benefits.
Wie bei den letzten Bundesmedienkonferenzen werden wir auch in diesem Durchgang wieder aktuelle Entwicklungen und Trends aus der Welt der sozialen Medien in den Blick nehmen - unterstützt durch fachliche Inputs. Doch auch wesentliche Themen der klassischen Öffentlichkeitsarbeit von Non-Profit-Organisationen stehen auf unserer Tagesordnung.
TEILNEHMENDENKREIS: Medienverantwortliche der Landesverbände und der Bundesebene
DATUM: 16.-18.02.2024
ORT: Jugendbildungsstätte Unterfranken
Eine Übersicht über ...
Seminarplatzbörse: Seminare aus den Landesverbänden
Schleswig-Holstein
In diesem Lehrgang könnt Ihr Eure JuLeiCa verlängern, ohne dabei im Seminarraum sitzen zu müssen. Stattdessen wird die Natur zum Seminarraum.
Es geht auf eine Insel im Großen Plöner See. Dort gibt es nur eine Wetterschutzhütte sowie ein paar Plumpsklos, MEHR nicht - kein fließend Wasser, kein Strom! Die Insel wird mit dem Kanu erreicht und wieder verlassen. Geschlafen wird im Zelt. Währenddessen werden euch wichtige Inhalte zum Thema Natur- und Outdoorpädagogik, Zeltlager und Kanufahren vermittelt.
Datum: 03.06. – 04.06.2023
Ort: Insel im Plöner See
Kosten: 80€
Anmeldung: bis 02.04.2023 hier.
Egal, ob du noch ganz neu am Beckenrand stehst oder Stammgast auf der Landesebene bist, bei unseren Bildungswochenenden sind alle interessierten Personen ab 16 Jahren herzlich willkommen. Freitags starten wir damit, uns gegenseitig kennen zu lernen, und am Samstag haben wir den ganzen Tag Zeit, uns mit Themen rund um die DLRG-Jugend und die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen auseinanderzusetzen. Bei diesem Bildungswochenende setzen wir uns mit dem Thema "Kochen für deine Jugendfreizeit" auseinander.
Jedes Jahr stehen immer wieder Jugendgruppenleiter*innen vor der Herausforderung, viele Kinder und Jugendliche mit Speisen und Leckereien satt bekommen zu müssen. Dabei soll das Essen nicht nur satt machen, sondern auch lecker schmecken und richtig gewürzt sein. Wie groß beispielsweise eine Prise Salz bei einer Horde von 20, 30 oder mehr Kindern sein muss, erfahren wir an diesem Wochenende. Außerdem setzen wir uns mit Themen wie der
- Speisenplanung,
- ausgewogene Ernährung,
- Nachhaltigkeit
- Mengenkalkulation,
- Küchen- und Kochorganisation,
- Einkauf,
- dem richtigen Würzen,
- Sonderverpflegung und
- Hygiene beim Kochen
auseinander – und natürlich werden wir auch selbst den Kochlöffel schwingen und das eine oder andere praktisch ausprobieren.
Jedes Wochenende ist von den anderen beiden Bildungswochenenden abgekoppelt, d.h. du kannst auch nur an einem Wochenende teilnehmen.
Für die Teilnahme an der Fortbildung besteht die Möglichkeit, sich vom Arbeitgeber freistellen zu lassen und beim Land die Erstattung des Verdienstausfalls zu beantragen. Nähere Infos gibt's im Landesjugendsekretariat!
Datum: 24.11. – 25.11.2023
Ort: DLRG Landeszentrum & Gästehaus in Eckernförde
Kosten: 80€
Anmeldung: bis 15.10.2023 hier.
Kontakt
Stefanie Thiele, Referentin Bildungs- & Grundlagenarbeit (Tel.: 05723 955-335) und Lennart Schmidt, Referent Bildungsarbeit (Tel.: 05723 955-330) stehen euch gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.
