Coaching in der DLRG-Jugend


Eine neue Aufgabe im Ehrenamt oder schwierige Situationen in der Verbandsarbeit? Die DLRG-Jugend unterstützt Mitarbeiter/innen aus dem Landes- und Bundesverband mit einem Coaching.
Coaching ist eine lösungsorientierte Begleitung/Unterstützung einer Person oder einer Gruppe. Es ziehlt darauf ab, die eigene Wahrnehmung (Selbstreflexion) sowie das eigene Handeln weiter zu entwickeln. Coaching hilft ehrenamtlich Engangierten dabei, ihre Verantwortung sowie ihre Aufgaben besser zu bewältigen. Es motiviert und qualifiziert.
VERBANDSCOACHING IN DER DLRG-JUGEND
In der DLRG-Jugend ist Verbandsoaching ein Instrument der Personalentwicklung. Es hat das Ziel, die Arbeitsfähigkeit einer Person oder einer Gruppe zu verbessern, nach einer Krise wieder herzustellen und einer Arbeitsunfähigkeit präventiv zu begegnen.
Unser Coaching kann euch helfen eure Aufgaben und Verantwortung besser zu bewältigen, euch zu motivieren und zu qualifizieren.
DAS VERBANDSCOACHING…
- hilft neue Aufgaben zu bewältigen.
- trägt dazu bei sich mit der eigenen Rolle in der DLRG-Jugend auseinander zu setzen und/oder ein neues Rollenverständnis zu erlangen.
- zeigt im Falle von Konflikten Wege zu deren Lösung auf und hilft beim Aufbau einer konstruktiven Kommunikationsstruktur.
- fördert das Erlernen aktiven Zuhörens und Kommunizierens, wodurch Konfliktpotentiale verringert werden können.
- zielt auf die Verbesserung und die Festigung der Beziehungen im Team und damit auf mehr Spaß an der gemeinsamen Arbeit ab.
- unterstützt dabei eigene Ziele zu formulieren.
- erleichtert in gemeinsamen Gesprächen Motivationen und Gründe transparent werden zu lassen und dadurch neue Wege aufzuzeigen.
- erweitert den Blick des Einzelnen und ermöglicht dadurch zusätzliche Lösungsmöglichkeiten.
- ist ein systematisches Vorgehen mit dem Herausforderungen besser gemeistert werden können.
- ist die angeleitete eigene Suche nach dem individuellen nächsten Schritt.
Im Vordergrund steht die Weiterentwicklung des gesamten Verbandes DLRG-Jugend durch eine Erweiterung des Horizonts der einzelnen Akteur/innen.
DER COACHINGPROZESS
- Ein Verbandscoaching kann auf drei Wegen angefragt werden:
• bei den Verbandscoachs
• beim Bundesbüro
• beim Bundesvorstand
- Beratungsgespräch: Austausch über Methodik und Anlass sowie gegenseitiges Kennenlernen
- Entscheidungen: Jedes einzelne Gruppenmitglied kann über seine Teilnahme entscheiden. Der Bundesvorstand beauftragt die Verbandscoachs.
- Abstimmung: Zu Terminen, Zeiten und geeigneten Räumlichkeiten.
- Das Coaching: Einzel- oder Gruppencoachings sind möglich in einem Prozess, der über mehrere Treffen, längstens eine Wahlperiode stattfindet.
Themen werden individuell er- und bearbeitet.
DIE FINANZIERUNG
Die Kosten für ein Verbandscoaching (Fahrtkosten und möglicherweise benötigte Unterkunft) trägt der Bundesverband der DLRG-Jugend.
DIE ZIELGRUPPE
Das Coaching richtet sich an Personen oder Gruppen auf Landes- und Bundesebene. Es erfolgt nur in Absprache und mit Zustimmung der Beteiligten.
EUER WEG ZUM COACHING
Wenn ihr Coachingbedarf oder Fragen zum Verbandscoaching habt, meldet euch bei uns unter: coaching(at)dlrg-jugend.de!
DIE VERBANDSCOACHS
Verbandscoachs werden vom Bundesvorstand berufen und sind fortgebildete Mitglieder, die in verschiedenen Gliederungsebenen aktiv sind oder waren. Sie treffen sich regelmäßig um ihre Methodenkenntnisse auszubauen.
Im Folgenden stellen wir euch unsere Verbandscoachs vor:
Erika Bräuning
Lydia Harnisch

Geburtsjahr: 1979
Wohnort: Birmensdorf/Schweiz
Beruf: Teamleader Antibody Engineering bei Roche Pharmaceutical Research and Early Development
DLRG-Geschichte:
Teamerin für LV Hessen
bis 2006 Landesjugendvorstand Hessen
2007 bis 2013 Leitung Arbeitsgruppe Bildung (Bundesverband)
seit 2016 Verbandscoach der DLRG-Jugend
Heilmar Karau
Geburtsjahr: 1975
Wohnort: Halle (Saale)/Sachsen-Anhalt
Beruf: Organisationsentwickler bei einem Energieversorger
DLRG-Geschichte:
1990 - 1995 Jugendarbeit auf Ortsebene
1991 - 1995 Schwimm-/Rettungsschwimmausbildung auf Ortsebene
1989 - 2001 Öffentlichkeitsarbeit auf Orts- und Landesebene
2001 - 2007 Stellv. Landesjugendvorsitzender Schleswig-Holstein
2007 - 2009 Bundesjugendratsvorsitzer
seit 2009 Coach der DLRG-Jugend
Christoph Mauer
Geburtsjahr: 1980
Wohnort: Erlangen
Beruf: Arzt
DLRG-Geschichte:
1995 - 1998 Schwimm-Ausbilder auf Ortsebene und Mitglied des Jugendvorstandes
1995 - 2004 Wasserrettungsdienst an Binnengewässern und in Travemünde
1998 - heute Teamer in der Landesjugend Bayern (Kinder- und Jugendgerechte Schwimmausbildung, Rhetorik, Moderation, Jugendleiter)
2003 - 2009 Stellvertretender Landesjugendvorsitzender DLRG-Jugend Bayern, Schwerpunkt Bildungsarbeit
2007 - 2010 Stellvertretender Bundesvorsitzender der DLRG-Jugend, Schwerpunkt Bildungsarbeit
2010 - 2013 Schatzmeister der DLRG-Jugend, Bundesverband
seit 2013 Coach der DLRG-Jugend
Marcus Westphal
Geburtsjahr: 1978
Wohnort: Hamburg
Beruf: Berufsschullehrer für Metalltechnik sowie Sport und Gesundheitsförderung
DLRG-Geschichte:
1993 - 2003 Schwimm-/Rettungsschwimm- und Erste Hilfe Ausbildung auf Gliederungsebene
1991 - 2003 Ämter im Jugendvorstand der Gliederung (Kindergruppenarbeit und Jugendvorsitzender)
1993 - heute Bootsführer, Wachführer und Sanitäter im Wasserrettungsdienst Küste
2001 - heute Mitarbeit in der Landesjugend Schleswig-Holstein (Teamer für Jugendleiterausbildung und -fortbildung)
2003 - 2010 Mitarbeit im Bundesverband (Arbeitsgruppe Bildung)
seit 2012 Coach der DLRG-Jugend
Stefanie Steckhan

Geburtsjahr: 1981
Wohnort: Dachau/Bayern
Beruf: Assistentin der Geschäftsführung bei einem privaten bilingualem Kita-Träger
DLRG-Geschichte:
seit 1998 aktiv in der Jugendarbeit
1998 – 2006 Schwimm-/Rettungsschwimmausbilderin
seit 2002 (Multi-)Teamerin bei der DLRG-Jugend Niedersachsen
2006 -2012 Mitglied im Landesjugendvorstand (Kindergruppenarbeit/Bildung)
seit 2014 Coach der DLRG-Jugend
Kontakt
Wenn ihr Coachingbedarf oder Fragen zum Coaching habt, schreibt eine E-Mail an folgenden Personenkreis:
