Qualifizierung und berufliche Weiterbildung hauptberuflicher Mitarbeiter*innen und ehrenamtlicher Führungskräfte
Worum geht es?

In der DLRG-Jugend leisten motivierte und qualifizierte hauptberufliche Mitarbeiter*innen und ehrenamtliche Führungskräfte eine fachlich fundierte und qualifizierte Arbeit. Die Resultate sind auf den unterschiedlichen Verbandsebenen eine hochwertige Bildungsarbeit, die die Basis für die Verbands- und Personalentwicklung der DLRG-Jugend bildet.
Damit dies für Zukunft weiterhin gesichert wird hat die DLRG-Jugend auf Bundesebene in Abstimmung mit den Landesverbänden nachfolgend skizzierte Qualifikationsreihe für hauptberufliche Bildungsreferent*innen und ehrenamtliche Führungskräfte ins Leben gerufen.
Ziele und Inhalte
Eine bedarfsorientierte und zielgruppenspezifische Qualifizierung für hauptberufliche Bildungsreferent*innen soll ein Beitrag zur Professionalisierung der Jugendarbeit geleistet werden. Die Einbeziehung ehrenamtlicher Führungskräfte in diesen Kontext soll und kann den Zugang zur Profession Bildungsarbeit im Kinder- und Jugendverband erschließen, die Qualität des Engagements der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen und die Zufriedenheit der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen erhöhen.
Der erkannte und im Leitbild formulierte Qualitätsanspruch: Wir „… sichern die kontinuierliche Weiterbildung von ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter*innen“ soll durch diese Qualifikationsreihe weiter umgesetzt werden.
Gute Jugendbildungsarbeit kann nur von qualifizierten, motivierten und zufriedenen Bildungsreferent*innen geleistet werden, die für sich in der DLRG-Jugend eine attraktive (berufliche) Perspektive sehen.
Die Qualifizierungsreihe zielt darauf, die Leistungsanforderungen und -ziele der DLRG-Jugend, die durch die ehrenamtlich Verantwortlichen vertreten werden, und die Erwartungen, Bedürfnisse, Fähigkeiten und Potenziale der Bildungsreferent*innen in Einklang zu bringen.
Modul 1: Team & Führung - ehrenamtliche Vorstände und Leitungsrolle (06.-08.04.2018, Bad Nenndorf)
Modul 2: Selbstmanagement (14.-16.06.2019, Bad Nenndorf)
Modul 3: Kompetenzentwicklung in der Vorstandsarbeit (25.-27.10.2019, Bad Hersfeld)
Modul 4: Verbandskommunikation/ Medien in der Jugendverbandsarbeit (1. Halbjahr 2020, Bad Nenndorf)
Weitere Details
Anmeldung:
Anmeldungen sind unter anmeldung(at)dlrg-jugend.de möglich.
Teilnehmer/innen-Zahl:
Die Zahl der Teilnehmer/innen für diese Modulreihe ist auf 18 Personen begrenzt.
Kosten:
Je Modul entsteht ein Teilnahmebetrag von 140 €. Es gelten die Teilnahmebedingungen der DLRG-Jugend, Bundesverband.
Veranstaltungsleitung / noch Fragen?
Natalie Kobus & Michael Rogenz, Bildungsreferent/innen DLRG-Jugend, geben euch gerne Auskunft.