Unsere Veranstaltungen für euch ...

Bei den Seminaren handelt es sich um Qualifizierungsangebote, die in der Regel am Freitagabend beginnen und Sonntagmittag enden.
Der Teilnahmebeitrag beinhaltet auch die Unterbringung, die Verpflegung sowie die Fahrtkosten entsprechend der Reisekostenregelung. Soweit nicht anders ausgewiesen liegt er bei 75,-€ für Personen unter 27 Jahren und Mitglieder der DLRG-Jugend in Funktion. Alle anderen Interessierten zahlen den Selbstkostenpreis von 300,- €.
Bei allen Veranstaltungen gelten ...
"3 für 2" - Bonus

Mit der Anmeldung von drei Personen aus einer örtlichen Gliederung zu einer Veranstaltung entfallen für die dritte Person die Teilnahmekosten. Nimmt die dritte Person nicht am Seminar teil, entfällt der Bonus automatisch. Bereits im Teilnahmebeitrag vergünstigte Seminare können nicht mit dem „3 für 2“ - Bonus kombiniert werden.
Juleica-Spezial

Unsere Seminare eignen sich besonders gut für Juleica-Inhaber*innen. Sie sind praxisorientiert und nah an der Kinder- & Jugendverbandsarbeit ausgerichtet. Reicht ihr bei der Anmeldung die Kopie euer gültigen Juleica ein, reduziert sich der Teilnahmebeitrag automatisch um 20%!
Unsere Veranstaltungen 2023
... finden in besonderen Zeiten statt: Präsenzveranstaltungen haben gerade aufgrund der persönlichen Kontakte und des informellen Austauschs einen besonderen Charme. Daher möchten wir auch soweit wie möglich an Präsenztreffen festhalten. Sollte es die aktuelle Lage jedoch nicht zulassen, werden wir nach sorgfältiger Prüfung unsere Veranstaltungen anpassen und ggf. in Online-Alternativen umwandeln.
Digitales Austauschtreffen: Nachhaltigkeit in der DLRG-Jugend
Wir alle wollen unser Leben nachhaltiger gestalten – aber wie funktioniert das eigentlich im Kinder- und Jugendverband? Wir wollen in den gemeinsamen Austausch gehen, von Erfahrungen mit eigenen Projekten berichten, Ideen sammeln und Zukunftspläne diskutieren. Ob es um die Verpflegung auf der Bezirksversammlung, die Verwertung alter Materialien oder die Planung von Großveranstaltungen geht – es gibt viele Stellschrauben, an denen wir unser Engagement in der DLRG-Jugend nachhaltiger gestalten können. Das Team Umwelt & Nachhaltigkeit lädt ein: Am 18.10. von 19-21 Uhr per Zoom. Anmeldung unter digitales Austauschtreffen: Nachhaltigkeit in der DLRG-Jugend
Veranstaltungsreihen
Um unser Netzwerk von Ansprechpersonen zur Prävention und Intervention beim Thema sexualisierter Gewalt innerhalb der DLRG-Jugend zu stärken, bieten wir ab 2023 eine Qualifizierungsreihe für Ansprechpersonen sowie Personen, die sich im Bereich PsG engagieren wollen, an!
Hier gehts zu weiteren Details!
Mit dieser neuen Veranstaltungsreihe wollen wir einen spannenden Austausch zu verschiedenen Themen rund um Demokratie und Vielfalt in unserem Verband bieten. Hierfür planen wir fünf kurzweilige digitale Module von 18.00-21.00 Uhr, die einzeln besucht werden können - und hier könnt ihr euch für die erste Veranstaltung anmelden.
Hier gehts zu weiteren Details!
Mit der Train-The-Leader Ausbildung könnt ihr euch als Teamer*in und/oder Expert*in für Projektarbeit ausbilden lassen und/oder euch für die Vorstandsarbeit fortbilden. Die Ausbildung besteht aus zwei Basismodulen an je einem Wochenende, in denen ihr umfassendes Grundwissen zur Durchführung von Seminaren, Projekten und der Vorstandsarbeit erhaltet. Danach könnt ihr euch für eine oder zwei Vertiefungen entscheiden. Jede Vertiefung geht über ein weiteres Wochenende.
Über den ganzen Ausbildungszeitraum stehen euch die Referent*innen für individuelles Coaching zur Verfügung und ihr erhaltet Feedback und Hilfe dabei, an euren Fähigkeiten zu arbeiten. In der abschließenden Praxisphase inklusive einer Hospitation könnt ihr dann eure theoretisch erworbenen Kenntnisse in die Praxis umsetzen.
Nach Abschluss der Ausbildung seid ihr gut gerüstet um selbst Nachwuchs, zum Beispiel Jugendleiter*innen in eurer Gliederung auszubilden und damit den Pool an gut geschulten Ehrenamtlichen für die Kinder- und Jugendarbeit zu vergrößern.
Hier gehts zu weiteren Details!
Die Entwicklung von Online-Lernangeboten ist weiterhin im Fokus. Für Interessierte bieten wir ein Autor*innen-Seminar an. Wer die Entwicklung und Konzeption des E-Learning-Angebotes unterstützen will, kann sich gerne bei uns melden und zu einem Mitarbeiter*innen-Wochenende vorbeikommen.
Herbstblock: 03.-05.11.2023, Bad Nenndorf
Soziale Medien sind für unsere Arbeit in der DLRG-Jugend zentral - und das absolut unabhängig von der Gliederung! Denn wir sind den Umgang damit aus unserem Privatleben gewohnt und die Nutzung scheint zunächst kostenlos. Doch im Alltagsgeschäft tauchen schnell Fragen zu gewissen Feinheiten auf, die den großen Unterschied machen können.
Diese wollen wir mit euch zusammen ergründen und beleuchten. Zum Beispiel nehmen wir die neusten Entwicklungen in den sozialen Netzwerken unter die Lupe und überlegen, wie wir sie für uns nutzen können. Wir schauen uns an, wie sich der Einsatz von Insta & Co. für den Verband von der Nutzung des privaten Accounts unterscheidet oder mit welchen Tricks wir noch mehr Aufmerksamkeit auf unsere Gliederung ziehen können.
Doch eure Fragen stehen an diesem Wochenende klar im Fokus: Wo drückt bei euch der Schuh, wenn‘s um Social Media geht? Ausreichend Zeit zur Bearbeitung eurer spezifischen Themen ist schon jetzt reserviert!
PS: Schon jetzt steht euch das Team Kommunikation via medien(at)dlrg-jugend.de gerne mit Rat & Tat zur Seite.
ZIELGRUPPE: Medienbeauftragte und Interessierte in der DLRG-Jugend
DATUM: 03. – 05.11.2023
ORT: Hotel Delphin, Bad Nenndorf
KOSTEN: 75 € (270 € für Externe)
Tagungen 2023
Auf ihrer jährlichenTagung treffen sich die hauptberuflichen Bildungsreferent*innen der Landesverbände und der Bundesebene, um sich gemeinsam über wichtige Themen des Verbandes auszutauschen und zu vernetzen. Neue Projekte werden vorgestellt und ein gemeinsam ausgewähltes Thema, das den gesamten Verband betrifft, zusammen erarbeitet. Das Thema sowie das Datum und der Ort für die Tagung 2023 werden auf dem Treffen im November 2022 festgelegt.
ZIELGRUPPE: Hauptberufliche Bildungsreferent*innen der Landesverbände und der Bundesebene
DATUM: 16.-18.10.2023
ORT: Bielefeld
Unsere Veranstaltungen 2024
OutdoorDays 2024
Auch im Jahr 2024 werden die OutdoorDayswieder zu einem der Highlights unseres Veranstaltungskalenders. Hier kommen wir in lockerer Zeltlageratmosphäre zusammen und verbringen gemeinsam ein interaktives Outdoor-Wochenende. In spannenden Workshops habt ihr die Möglichkeit erlebnispädagogische Methoden kennenzulernen, euch zu jugendpolitischen Themen fortzubilden und praktische Skills für euer Engagement in der DLRG-Jugend zu erwerben. Darüber hinaus steht die Bewegung im Fokus: Bei den zahlreichen Sportangeboten ist für Jede*n was dabei! Wir werden ein Wochenende lang Action pur an der frischen Luft erleben – auf dem riesigen Gelände im Naturerlebnispark Panarbora sind uns keine Grenzen gesetzt. Verläufst du dich im Irrgarten? Schaffst du es, den Baumwipfelpfad bis zum Aussichtssturm zu besteigen? Egal, wonach dir der Sinn steht – bei den OutdoorDays steht der gemeinsame Spaß nonstop im Fokus.
Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung geht es hier lang!
ZIELGRUPPE: Alle Aktiven in der Kinder- und Jugendarbeit der DLRG-Jugend, ab 14 Jahre
DATUM: 03. – 05.05.2024
ORT: Naturerlebnispark Panarbora in Waldbröl - Shuttleservice ab Bahnhof Schladern (Sieg)
KOSTEN: 55 € für Personen unter 27 Jahren und Mitglieder der DLRG-Jugend in Funktion | 300 € für alle anderen Interessierten (Reisekosten werden erstattet)
Veranstaltungsreihen
Um unser Netzwerk von Ansprechpersonen zur Prävention und Intervention beim Thema sexualisierter Gewalt innerhalb der DLRG-Jugend zu stärken, bieten wir ab 2023 eine Qualifizierungsreihe für Ansprechpersonen sowie Personen, die sich im Bereich PsG engagieren wollen, an!
Hier gehts zu weiteren Details!
Mit dieser neuen Veranstaltungsreihe wollen wir einen spannenden Austausch zu verschiedenen Themen rund um Demokratie und Vielfalt in unserem Verband bieten. Hierfür planen wir fünf kurzweilige digitale Module von 18.00-21.00 Uhr, die einzeln besucht werden können - und hier könnt ihr euch für die erste Veranstaltung anmelden.
Hier gehts zu weiteren Details!
Mit der Train-The-Leader Ausbildung könnt ihr euch als Teamer*in und/oder Expert*in für Projektarbeit ausbilden lassen und/oder euch für die Vorstandsarbeit fortbilden. Die Ausbildung besteht aus zwei Basismodulen an je einem Wochenende, in denen ihr umfassendes Grundwissen zur Durchführung von Seminaren, Projekten und der Vorstandsarbeit erhaltet. Danach könnt ihr euch für eine oder zwei Vertiefungen entscheiden. Jede Vertiefung geht über ein weiteres Wochenende.
Über den ganzen Ausbildungszeitraum stehen euch die Referent*innen für individuelles Coaching zur Verfügung und ihr erhaltet Feedback und Hilfe dabei, an euren Fähigkeiten zu arbeiten. In der abschließenden Praxisphase inklusive einer Hospitation könnt ihr dann eure theoretisch erworbenen Kenntnisse in die Praxis umsetzen.
Nach Abschluss der Ausbildung seid ihr gut gerüstet um selbst Nachwuchs, zum Beispiel Jugendleiter*innen in eurer Gliederung auszubilden und damit den Pool an gut geschulten Ehrenamtlichen für die Kinder- und Jugendarbeit zu vergrößern.
Hier gehts zu weiteren Details!
Seminare
Im kommenden Seminar der Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände der Hilfsorganisationen (AGJVH7) rücken wir das Thema „mentale Gesundheit“ in den Mittelpunkt. Gerade in ehrenamtlichen Strukturen kann die Freude am Engagement schnell in Entscheidungsdruck, unerfüllte Erwartungen und Stress umschwenken. Umso wichtiger ist es im eigenen Verband eine gesunde Arbeitskultur zu schaffen und den eigenen Umgang mit Stressoren, belastenden Situationen oder auch persönlichen Krisen zu reflektieren. In diesem Seminar für junge ehrenamtliche Führungskräfte wollen wir verschiedene Stellschrauben identifizieren, mit denen wir mental gesundheitsfördernde Strukturen für uns selbst und die ehrenamtlichen und hauptberuflichen Aktiven in unseren Verbänden schaffen können. Dazu gehört zum Beispiel eine angenehme Kommunikation, das Verstehen unterschiedlicher Arbeitslogiken von Ehrenamt und Hauptberuflichkeit, ein Kapazitäts und Anspruchsmanagement oder die Etablierung einer gesunden Fehlerkultur.
ZIELGRUPPE: Alle interessierten ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter*innen der Jugendverbände der Hilfsorganisationen auf Bundesebene und den Landesverbänden
DATUM: 02. – 04.02.2024
ORT: JH Fulda
Das Thema Nachhaltigkeit ist heutzutage nicht mehr wegzudenken – wir sind uns alle bewusst, dass Umweltschutz und Ressourcenschonung unverzichtbar sind, um die Zukunft unserer und künftiger Generationen zu sichern. Aber wie funktioniert das eigentlich im Kinder- und Jugendverband? Welche Möglichkeiten haben Vorstände, Projektverantwortliche und Teamende, um ihre Arbeit nachhaltig zu gestalten? In diesem Seminar wollen wir genau diese Fragen beantworten: Von der Planung des Zeltlagers bis zum Ausflug mi der Ortsgruppe, von Materialien und Transport bis Verpflegung – hier lernst du Methoden und Mechanismen kennen, die dein Engagement klimafreundlicher machen. Dabei sind auch deine eigenen Erfahrungen gefragt – wir wollen uns über Projekte und Ideen austauschen, um die DLRG-Jugend gemeinsam fit für eine nachhaltige Zukunft zu machen.
... hier geht es zur Online-Anmeldung!
ZIELGRUPPE: Alle Aktiven in der DLRG-Jugend und Personen unter 27 Jahren
DATUM: 15. - 17.03.2024
ORT: JH Bad Homburg
KOSTEN: 75 € für Personen unter 27 Jahren und Mitglieder der DLRG-Jugend in Funktion 300 € für alle anderen Interessiert
Als junge Menschen im Ehrenamt arbeiten wir gemeinsam für ein modernes Verbandsleben – wir sorgen für eine Atmosphäre, in der sich jede*r wohlfühlen und teilhaben soll. Dabei ist es wichtig, die eigene Arbeit zu reflektieren und zu überlegen, wie wir unsere Angebote und Projekte noch zugänglicher machen können. Um uns in Diversität, Vielfalt und Inklusion weiter zu stärken, müssen wir unbewusste Diskriminierung und Barrieren wahrnehmen. Junge Menschen haben unterschiedlichste Lebensrealitäten und werden durch bestimmte Angebote eventuell nicht angesprochen oder sogar ungewollt ausgeschlossen. Warum ist das so und wie können wir das ändern? In diesem Seminar wollen wir das herauszufinden und lernen durch welche Ansätze und Methoden wir unser Engagement noch offener und inklusiver machen können. Außerdem stellen wir uns die Frage: Welche Unterstützung bekommen wir dabei? An diesem Wochenende nehmen wir das moderne Ehrenamt unter die Lupe, gewinnen neue Ideen und Perspektiven für unsere Projekte und diskutieren, welche Unterstützung wir für die Zukunft brauchen.
... hier geht es zur Online-Anmeldung!
ZIELGRUPPE: Alle Aktiven in der DLRG-Jugend und Personen unter 27 Jahren
DATUM: 15. – 17.03.2024
ORT: JH Berlin Ostkreuz
KOSTEN: 75 € für Personen unter 27 Jahren und Mitglieder der DLRG-Jugend in Funktion 300 € für alle anderen Interessierten (Reisekosten werden erstattet)
Schnelles Reagieren auf Menschen und Situationen, Umgang mit Gruppen und Fotografieren bei ungünstigen Verhältnissen. Das sind wichtige Punkte, die bei der Fotografie von Events eine großeRolle spielen. In der Veranstaltungsfotografie gibt es viele fototechnische Besonderheiten. Das Schöne ist – alle sind beherrschbar. Und wie ihr großartige Bilder, zum Beispiel vom Landesjugendtreffen schießt, könnt ihr in unserem Fotoseminar lernen. Natürlich beschäftigen wir uns auch mit einfachen Bildkorrekturen in Bearbeitungsprogrammen und weiteren Tricks. Das Seminar beginnt mit den Grundlagen der Fotografie in verkürzter Form und spezialisiert sich im weiteren Verlauf immer mehr in Richtung Eventfotografie.
... hier geht es zur Online-Anmeldung!
ZIELGRUPPE: Alle Aktiven in der DLRG-Jugend und Personen unter 27 Jahren
DATUM: 15. – 17.03.2024
ORT: JH Berlin Ostkreuz
KOSTEN: 75 € für Personen unter 27 Jahren und Mitglieder der DLRG-Jugend in Funktion 300 € für alle anderen Interessierten (Reisekosten werden erstattet)
Für die Website deiner Gliederung hast du ein tolles Foto im Internet gefunden? Zur Bildung einer Fahrgemeinschaft fragt eine Teamerin nach Adressen der Teilnehmenden? Vorsicht! Mit Personendaten und Urheberrecht umzugehen, ist manchmal ganz schön kompliziert. Damit du dich im Dschungel der rechtlichen Bestimmungen ganz einfach zurechtfindest, bieten wir dir in diesem Onlineformat eine kurzweilige Einführung in die wichtigsten Punkte beim Copyright und Datenschutz – bring deine eigenen Fragen mit und werde Expert*in!
... hier geht es zur Online-Anmeldung!
ZIELGRUPPE: Alle Aktiven in der DLRG-Jugend und Personen unter 27 Jahren
DATUM: 16.04.2024, 18.00 – 21.00 Uhr
ORT: Online
KOSTEN: kostenfrei
Ehrenamtlich Aktive sind oft in verschiedenen Rollen unterwegs und damit auch mit einer Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben und Erwartungen konfrontiert. Viele haben neben ihrer Tätigkeit in den klassischen Bereichen der DLRG, beispielsweise in der Schwimmausbildung oder im Rettungseinsatz, noch Vorstandsposten oder andere Funktionen innerhalb der DLRG-Jugend, die sie mit viel Zeit und Leidenschaft ausfüllen. Was aber, wenn aus dem Brennen für die Sache ein Ausbrennen wird? Wenn der zusätzliche Druck aus Schule, Ausbildung, Studium oder Hauptberuf zu viel wird? Genau darum soll es in diesem Seminar gehen. Wir beschäftigen uns mit Fragen der mentalen Gesundheit im Ehrenamt und geben euch Wissen über Stressoren und Stressreaktionen an die Hand, die euch helfen, euren Stress besser zu verstehen und ihn zu erkennen. Vor allem digitaler Stress ist für viele unbewusst ein Problem. Anschließend geht es um praktische Tipps und Strategien, um die eigene Stresskompetenz zu erhöhen und mental gesund im Ehrenamt und allen anderen Lebensbereichen zu sein.
... hier geht es zur Online-Anmeldung!
ZIELGRUPPE: Alle Aktiven in der DLRG-Jugend
DATUM: 25. – 27.10.2024
ORT: Bildungs- und TagungsZentrum HVHS Springe e.V.
KOSTEN: 75 € für Personen unter 27 Jahren und Mitglieder der DLRG-Jugend in Funktion 300 € für alle anderen Interessierten (Reisekosten werden erstattet)
Als offener Kinder- und Jugendverband stehen wir für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt und möchten aktiv die Interessen aller junger Menschen vertreten. Seit 2021 wurde die Aufgabe des Schutzes und der Interessensvertretung
von queeren Kindern und Jugendlichen erfreulicherweise auch explizit im Kinder- und Jugendschutzgesetzt aufgenommen. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, braucht es Akzeptanz und Respekt gegenüber sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Unser Ziel ist es für queere Jugendliche einen offenen und diskriminierungsfreien Erfahrungsraum innerhalb der DLRG-Jugend zu schaffen, in dem sich alle wohl fühlen. Hierfür ist neben der persönlichen Offenheit von Aktiven auch Wissen und Austausch nötig, um queere junge Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und klarzumachen, dass sie richtig und ein selbstverständlicher Teil des Kinder- und Jugendverbandes sind. In diesem Seminar sprechen wir darüber, was es bedeutet in unserer Gesellschaft und unserem Verband als queerer und insbesondere als transoder intergeschlechtlicher Mensch zu leben. Wir wollen eure Fragen, die sich im praktischen Verbandsalltag in diesem Kontext ergeben, beantworten. Wie können wir unseren Verband offener, auch für nicht-binäre Menschen gestalten und wie kann queersensible Kinder- und Jugendarbeit bei uns im Verband aussehen?
... hier geht es zur Online-Anmeldung!
ZIELGRUPPE: Alle Aktiven in der DLRG-Jugend und Personen unter 27 Jahren
DATUM: 25. – 27.10.2024
ORT: Bildungs- und TagungsZentrum HVHS Springe e.V.
KOSTEN: 75 € für Personen unter 27 Jahren und Mitglieder der DLRG-Jugend in Funktion 300 € für alle anderen Interessierten (Reisekosten werden erstattet)
Tagungen 2024
Bei diesem Gipfeltreffen tauschen wir uns als Medienexpert*innen der DLRG-Jugend zur Gestaltung der Medienarbeit des Verbandes Ebenen übergreifend aus. Dabei stimmen wir nicht nur die Kommunikationsziele ab, sondern treiben auch die Zusammenarbeit zwischen Landes- und Bundesebene voran.
Die Landesverbände stellen ihre aktuellen öffentlichkeitswirksamen Projekte sowie deren Kommunikationskonzepte vor und wir diskutieren zusammen deren spezifische Herausforderungen. Dabei steht auch die gegenseitige Unterstützung der Landesverbände und des Bundesverbandes im Vordergrund - ebenso wie die Generierung gemeinsamer Benefits.
Wie bei den letzten Bundesmedienkonferenzen werden wir auch in diesem Durchgang wieder aktuelle Entwicklungen und Trends aus der Welt der sozialen Medien in den Blick nehmen - unterstützt durch fachliche Inputs. Doch auch wesentliche Themen der klassischen Öffentlichkeitsarbeit von Non-Profit-Organisationen stehen auf unserer Tagesordnung.
TEILNEHMENDENKREIS: Medienverantwortliche der Landesverbände und der Bundesebene
DATUM: 16.-18.02.2024
ORT: Jugendbildungsstätte Unterfranken
Die Bildungskonferenz ist die Konferenz für alle ehrenamtlichen und hauptberuflichen Bildungsverantwortlichen der Landesverbände und der Bundesebene. Ziel dieses Events ist der Austausch und die Vernetzung für alle Themen rund um die Kinder- und Jugendbildung in unserem Verband. Auch sollen Möglichkeiten entwickelt und diskutiert werden, wie die Bildungsarbeit im Verband effektiver koordiniert und Synergien nutzbar gemacht werden können. Die Landesverbände können ihre Bildungsangebote, Projekte und Konzepte vorstellen und sich über die jeweiligen Herausforderungen, Erfolge und Ideen austauschen. Die Konferenz bietet weiterhin die Möglichkeit, neue innovative Projekte anzustoßen und Kooperationspartner*innen für spezielle Veranstaltungen zu finden. Dabei steht die gegenseitige Unterstützung der Landesverbände und der Bundesebene im Vordergrund. Um lange Anreisen zu vermeiden und möglichst viele Bildungsverantwortliche aus den Landesverbänden mit im Boot zu haben, findet die nächste Bundesbildungskonferenz wieder in digitaler Form statt.
TEILNEHMENDENKREIS: Ehrenamtliche und hauptberufliche Bildungsverantwortliche der Landesverbände und der Bundesebene
DATUM: 10.02.24 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
ORT: online
Regionalkonferenzen 2024
Zu der Regionalkonferenz Nord gehören die Landesverbände Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Einladungen zu den Regionalkonferenzen werden seperat an den jeweiigen Personenkreis versendet.
DATUM: 12.-14.04.2024
ORT: Bremen
Zu der Regionalkonferenz West gehören die Landesverbände Nordrhein, Westfalen, Baden, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz. Einladungen zu den Regionalkonferenzen werden seperat an den jeweiigen Personenkreis versendet.
DATUM: 19.-21.04.2024
ORT: Heidelberg
Zu der Regionalkonferenz West gehören die Landesverbände Württemberg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Bayern und Thüringen. Einladungen zu den Regionalkonferenzen werden seperat an den jeweiigen Personenkreis versendet.
DATUM: 26.-28.04.2024
ORT: Halle
Externe Fortbildung
Im Fortbildungskurs Queersensible Jugendarbeit soll eine Haltung entwickelt werden, die Vielfalt fördert und Diskriminierung entgegenwirkt. Dafür wird Wissen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und den Lebenserfahrungen queerer junger Menschen vermittelt. Außerdem werden praktische Maßnahmen und konkrete Handlungen weitergegeben, um Jugendarbeit queerinklusiv und empowernd zu gestalten. Auch wollen wir Intersektionalität, also die Verschränkung verschiedener Diskriminierungsformen thematisieren, alles mit dem Ziel Jugendarbeit offener und zugänglicher für alle jungen Menschen zu machen.
Der Fortbildungskurs umfasst 12 Stunden und kann zu „Verlängerung“ der Jugendleiter:innen-Card (Juleica) genutzt werden (muss aber nicht). Die Jugendleiter:innencard ist ein bundeseinheitlicher Ausweis für junge ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in der Jugendarbeit. Um diese zu erhalten, muss an einer 30-stündigen Grundlagenschulung mit Inhalten, wie Gruppenpädagogik, Projektmanagement oder Rechtsfragen teilgenommen werden. Die Juleica ist 3 Jahre gültig. Um sie zu „verlängern“, muss innerhalb des Gültigkeitszeitraums an einer Fortbildung von mind. 12 Stunden teilgenommen werden.
Wer Interesse hat an den Inhalten, aber noch keine Juleica, kann trotzdem teilnehmen. Wir würden den Personen, die die Fortbildung für eine Verlängerung der Juleica nutzen wollen, aber den Vortritt lassen.
Hardfacts:
- Wann: 01.12. (13-19 Uhr) & 02.12. (10-16 Uhr)
- Wo: Online via Zoom
- Kosten: 15,00 €
- Anmeldung: Eine Anmeldung ist notwendig.
- Hier geht es zur Anmeldung
- Zielgruppe: Junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren (Ausnahmen bestätigen die Regel), die sich ehrenamtlich in den Bereichen der Jugendarbeit engagieren oder engagieren wollen und vorzugsweise in Sachsen-Anhalt oder Thüringen wohnen.
- Barriere(freiheit): Die Veranstaltung finde in deutscher Lautsprache statt. Es wird ein Laptop/PC mit Lautsprechern, Mikrofon und Kamera benötigt.
- Plätze: 15
Bei Fragen schreibe einfach eine E-Mail an magdalena.roth(at)lambda-mdl.de
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!
Endlich MaWo :)
Eine Übersicht über ...
Seminarplatzbörse: Seminare aus den Landesverbänden
Schleswig-Holstein
Egal, ob du noch ganz neu am Beckenrand stehst oder Stammgast auf der Landesebene bist, bei unseren Bildungswochenenden sind alle interessierten Personen ab 16 Jahren herzlich willkommen. Freitags starten wir damit, uns gegenseitig kennen zu lernen, und am Samstag haben wir den ganzen Tag Zeit, uns mit Themen rund um die DLRG-Jugend und die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen auseinanderzusetzen. Bei diesem Bildungswochenende setzen wir uns mit dem Thema "Kochen für deine Jugendfreizeit" auseinander.
Jedes Jahr stehen immer wieder Jugendgruppenleiter*innen vor der Herausforderung, viele Kinder und Jugendliche mit Speisen und Leckereien satt bekommen zu müssen. Dabei soll das Essen nicht nur satt machen, sondern auch lecker schmecken und richtig gewürzt sein. Wie groß beispielsweise eine Prise Salz bei einer Horde von 20, 30 oder mehr Kindern sein muss, erfahren wir an diesem Wochenende. Außerdem setzen wir uns mit Themen wie der
- Speisenplanung,
- ausgewogene Ernährung,
- Nachhaltigkeit
- Mengenkalkulation,
- Küchen- und Kochorganisation,
- Einkauf,
- dem richtigen Würzen,
- Sonderverpflegung und
- Hygiene beim Kochen
auseinander – und natürlich werden wir auch selbst den Kochlöffel schwingen und das eine oder andere praktisch ausprobieren.
Jedes Wochenende ist von den anderen beiden Bildungswochenenden abgekoppelt, d.h. du kannst auch nur an einem Wochenende teilnehmen.
Für die Teilnahme an der Fortbildung besteht die Möglichkeit, sich vom Arbeitgeber freistellen zu lassen und beim Land die Erstattung des Verdienstausfalls zu beantragen. Nähere Infos gibt's im Landesjugendsekretariat!
Datum: 24.11. – 25.11.2023
Ort: DLRG Landeszentrum & Gästehaus in Eckernförde
Kosten: 80€
Anmeldung: bis 15.10.2023 hier.
Kontakt
Stefanie Thiele, Referentin Bildungs- & Grundlagenarbeit (Tel.: 05723 955-335) und Lennart Schmidt, Referent Bildungsarbeit (Tel.: 05723 955-330) stehen euch gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.
