Hilfetelefon sexualisierte Gewalt
In manchen Fällen kann der Verbindungsaufbau ein paar Sekunden dauern, bitte lege deshalb nicht zu schnell wieder auf oder versuche es erneut, sollte keine Verbindung zustande kommen. Wir arbeiten an dem Problem. Solltest du uns einmal telefonisch nicht erreichen, kannst du uns eine Nachricht und eine Kontaktmöglichkeit hinterlassen, wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
Das Team des Hilfetelefons erreichst du per E-Mail via hilfetelefon(at)dlrg-jugend.de.
Wir sind für dich da, wenn …
… du ein komisches Bauchgefühl hast.
… jemand deine Grenzen überschritten hat.
… du sexualisierte Gewalt selbst erlebt oder beobachtet hast.
… sich dir jemand anvertraut hat und du nicht weiter weißt.
… du Fragen zu dem Thema hast und dir Unterstützung wünschst.
Unsere Telefonzeiten
Montag bis Sonntag von 14:00 bis 20:00 Uhr
In diesem Zeitraum kannst du dich mit deinen Anliegen an uns wenden. Du kannst uns auch gerne eine E-Mail an hilfetelefon(at)dlrg-jugend.de schreiben.
Wenn du uns anrufst, kannst du anonym bleiben, wenn du das möchtest. Wir werden gemeinsam mit dir vertraulich eine Lösung für dein Problem suchen oder Antworten auf deine Fragen finden. Niemand soll mit solchen Sorgen und Nöten allein bleiben!
Wenn du uns anonym zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal anrufen möchtest, kannst du uns auch einen Terminvorschlag (frühstens 24 Stunden später) hinterlassen. Wir werden dann für dich erreichbar sein.
Grundsätze unserer Beratung
- Wenn du uns anrufst, kannst du anonym bleiben, wenn du das möchtest.
- Du entscheidest, was und wie viel du uns erzählst.
- Unsere Beratung erfolgt absolut vertraulich.
- Wir handeln immer nur in enger Rücksprache mit dir.
- Dein Einverständnis ist uns in dem was wir tun besonders wichtig.
Das Team des Hilfetelefons stellt sich vor
Lea Landwehr

Geboren: 1999
Heimatlandesverband: Württemberg
Ich engagiere mich im Landesverband Württemberg als Teamerin, bilde unter anderem Jugendleiter*innen aus und gebe Schulungen zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt (PsG). Seit 2018 bin ich auch als Mitarbeiterin im Arbeitsschwerpunkt PsG der Bundesebene aktiv. Für mich ist es wichtig, dass Betroffene Unterstützung erfahren und dass jede*r in unserem Verband die Möglichkeit hat, Fragen und Anliegen offen zu kommunizieren.
Nina Wissen
Geboren: 1990
Heimatlandesverband: Westfalen
Ich bin die Ansprechperson im Bereich Prävention sexualisierter Gewalt (PsG) im Landesverband Westfalen. Dort darf ich seit mittlerweile vielen Jahren den Bereich PsG gemeinsam mit unserem Arbeitskreis betreuen. Das PsG Team auf Bundesebene unterstütze ich seit 2014 mit größter Begeisterung. Das gesamte Thema ist mir vor allem so wichtig, weil es lange Zeit ein totales Tabu-Thema war und nur langsam aus der Tabu-Zone hervorkommt. Umso wichtiger scheint es mir, Betroffenen zu helfen, ihr Erlebtes zum Thema zu machen und eine entsprechende Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und Verbandsarbeit zu erreichen.
Anne Fries

Geboren: 1989
Heimatlandesverband: Württemberg
Ich bin die weibliche Ansprechperson im Bereich Prävention sexualisierter Gewalt (PsG) und Kinderschutz im Landesverband Württemberg. Seit 2012, also von Anfang an, darf ich das Thema PsG und Kinderschutz mit begleiten und gestalten. Zudem schule ich mit unserem Team unsere Mitglieder und Teamer*innen in diesem Bereich. Natürlich betreue und begleite ich auch die Fälle oder stehe für Fragen zu dem Thema zur Verfügung.
Seit 2013 bin ich auch auf Bundesebene in diesem Bereich aktiv geworden und nehme unter anderem an den regelmäßigen Vernetzungstreffen und Schulungen aller Art teil.Es ist wichtig, dass sich jede Person hier sicher und gut aufgehoben fühlt. Dafür setzen wir uns ein.
Miriam Sternel

Geboren: 1995
Heimatlandesverband: Bremen
Ich bin seit 2019 Teil des PsG-Teams in Bremen. Mir ist es wichtig, dass allen Betroffenen geholfen wird und es eine Anlaufstelle gibt, bei der allen zugehört wird.
Katrin Gehlich

Geboren: 1984
Heimatlandesverband: Niedersachsen
Ich bin seit Januar 2024 Teil des Teams im PSG-Hilfetelefons. Bereits im Jahr 2012 durfte ich an einer umfangreichen Qualifizierung zur Referentin von Schulungen zur Prävention sexuellen Missbrauchs im Bistum Aachen teilnehmen. Seitdem engagiere ich mich ehrenamtlich in diesem Bereich in verschiedenen Organisationen, wie beim Landessportbund NRW und Niedersachsen, im Bistum Aachen, in der Sportregion Friesland / Wittmund. Beruflich bin ich Dipl. Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin und habe auch beruflich als Sachgebietsleitung einer Familienberatungsstelle mit dem Thema PSG zu tun. Ich freue mich darauf nun auch das Hilfetelefon der DLRG-Jugend zu unterstützen und meine vielfältigen Erfahrungen mit einbringen zu können.
Bastian Mosbach

Geburtsjahr: 2003
Heimatlandesverband: Nordrhein
Ursprünglich komme ich aus der DLRG-Jugend Nordrhein. Von dort aus habe ich die DLRG-Jugend auf Bundesebene kennengelernt und bin seit einiger Zeit im PsG-Bildungsbereich aktiv. Seit Kurzem unterstütze ich zudem das Hilfetelefon der DLRG-Jugend. Gemeinsam mit dem Team des Hilfetelefons ist es mir wichtig, für dieses Thema einen offenen Raum zu schaffen und Betroffene zu ermutigen, sich an uns zu wenden.
Nils Petrick

Geboren: 1998
Heimatlandesverband: Niedersachsen
Ich bin Nils aus Hannover. In meinem Alltag verbringe ich, typisch Informatiker, viel Zeit am Computer. Als Ausgleich habe ich vor vielen Jahren die DLRG für mich entdeckt, hier bin ich insbesondere in der Jugend in diversen Bereichen aktiv. PsG ist für mich persönlich ein sehr wichtiges Thema, im Hilfetelefon sehe ich die Möglichkeit etwas im Verband zu bewirken. Mir ist es wichtig mich fachlich stetig fortzubilden und einen vertraulichen Ort für sensible Themen im Hilfetelefon zu schaffen. Als Verband ist es unsere Pflicht Verantwortung für unsere Mitglieder*innen zu übernehmen, das Thema PsG stellt dabei einen besonderen Schwerpunkt dar. Ich wünsche mir, dass wir als Verband auf allen Gliederungsebenen im Thema PsG eng zusammenarbeiten.
Annika Fangmann

Geboren: 1996
Hauptberufliche Referentin Prävention sexualisierte Gewalt
Ich bin Annika und arbeite seit dem 01.02.2025 im Bundesbüro der DLRG-Jugend in Bad Nenndorf. Ich habe vor der DLRG-Jugend bereits als Referentin PsG in einem Sportverband gearbeitet. Hier konnte ich meine ersten Erfahrungen in der Beratung von Vertrauenspersonen und Betroffenen machen. Mir ist es ein großes Anliegen, dass das Thema PsG und das Hilfetelefon in allen Gliederungen bekannt sind, um bei Fragen Unterstützung wahrnehmen zu können, ein grenzachtenden Umgang untereinander zu fördern und Betroffenen ein offenes Ohr zu bieten.
Was wir wollen
Die DLRG-Jugend soll ein sicherer Ort für alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sein. Durch das Angebot des Hilfetelefons möchten wir zu einer besseren Ansprechkultur und zu einer Enttabuisierung von sexualisierter Gewalt in unserem Verband beitragen. Betroffene sollen mit dem Hilfetelefon eine weitere Möglichkeit haben, schnell und effektiv mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir nehmen Betroffene ernst, begleiten sie und wirken auf deren Schutz hin.
Wir vernetzen uns sowie die Ansprechpersonen der Landesverbände untereinander und bilden uns regelmäßig fort.
Das Team des Hilfetelefons möchte eine flächendeckende Anlaufstelle und Kontaktmöglichkeit für alle Menschen innerhalb der DLRG sein. Wir informieren auch gerne über weitere Unterstützungsmöglichkeiten wie Fachberatungsstellen.
Erste Schritte, wenn du dich unwohl fühlst, deine Grenzen überschritten wurden und/oder du von sexualisierter Gewalt betroffen bist oder warst
- Dein Empfinden ist richtig! Egal was passiert ist, wenn jemand deine Grenzen überschreitet, ist das nicht okay! Es ist wichtig, dass das aufhört.
- Versuch, die Schuld bei der Person, die dir das angetan hat, zu lassen! Schuld hat nur die Person, die übergriffig wird, niemals du als betroffene Person!
- Hol dir Hilfe! Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Sprich mit einer Person, der du vertraust.
- Kontaktiere das Team des Hilfetelefons! Dabei kannst du auch anonym bleiben, wenn du das willst.
- Nimm Kontakt zu einer Ansprechperson für Prävention sexualisierter Gewalt im Verband auf!
- Such dir Unterstützung bei einer externen Beratungsstelle!
Erste Schritte, wenn du Grenzüberschreitungen oder sexualisierter Gewalt beobachtet hast oder sich eine betroffene Person an dich gewendet hat
- Bewahre Ruhe!
- Hör der betroffenen Person zu und glaub ihr!
- Notiere das Gesagte!
- Versprich nichts, was du nicht halten kannst!
- Handel nur in enger Rücksprache mit der betroffenen Person. Sie sollte immer einverstanden sein, mit dem, was du tust. Der Schutz der Betroffenen ist sehr wichtig!
- Bei Kindern und Jugendlichen sind wir in jedem Fall verpflichtet auf deren Schutz hinzuwirken. Informiere die betroffene Person deshalb immer transparent über das, was du tust und mit wem du darüber sprechen musst.
- Nimm Kontakt zu einer Vertrauensperson oder zu einer Ansprechperson für Prävention sexualisierter Gewalt im Verband auf!
Materialien: Flyer, Visitenkarte, Plakat & Sharepics
Bei Bedarf kannst du gedruckte Flyer, Plakate und Visitenkarten auch kostenfrei über das Bundesbüro bestellen. Schick dazu einfach eine Mail an info(at)dlrg-jugend.de mit der gewünschten Anzahl und deiner Lieferadresse.
