Online-Reihe:
Mehr Demokratie in der DLRG-Jugend

Eine zentrale Aufgabe der DLRG-Jugend als Kinder- und Jugendverband ist es, Kinder und Jugendliche im Sinne einer demokratischen Gesellschaft zu bilden und sie dazu zu befähigen, alle relevanten gesellschaftlichen Entwicklungen mitzugestalten. Außerdem wollen wir die in der Kinder- und Jugendarbeit Aktiven bei der Gestaltung demokratischer und diskriminierungsfreier Räume unterstützen.
Wir verstehen uns als offener, vielfältiger und partizipativer Kinder- und Jugendverband und möchten uns weiterhin dahingehend entwickeln und immer wieder hinterfragen. Dazu gehört auch, gesamtgesellschaftliche und innerverbandliche Diskurse über demokratiegefährdende Strömungen und benachteiligende Strukturen aufzugreifen, da daraus erhebliche Nachteile für Kinder und Jugendliche erwachsen können.
Mit dieser neuen Online-Reihe wollen wir einen Beitrag zur politischen Bildung in der DLRG-Jugend leisten und gleichzeitig einen innerverbandlichen Austausch zu verschiedenen Themen rund um Demokratie und Vielfalt in unserem Verband bieten. Hierfür bieten wir kurzweilige digitale Abendveranstaltungen an. Die einzelnen Module bauen nicht aufeinander auf und können somit einzeln, je nach Interesse und zeitlichen Kapazitäten besucht werden.
Für alle Module:
ZIELGRUPPE: alle Interessierten in der DLRG-Jugend und Personen unter 27 Jahren
ORT: online
KOSTEN: kostenfrei
Module 2023
Eine zentrale Aufgabe der DLRG-Jugend als Kinder- und Jugendverband ist die Vertretung der Interessen von Kindern und Jugendlichen und die Schaffung von Partizipationsmöglichkeiten und Beteiligungsstrukturen für junge Menschen. Doch wem gegenüber werden diese Interessen überhaupt vertreten und wie kann das ganz konkret passieren? Genau darüber möchten wir im Modul 4 informieren und mit euch in den Austausch kommen.
... zur Online-Anmeldung!
Bei Fragen könnt ihr euch unter anmeldung(at)dlrg-jugend.de an uns wenden.
Innerverbandliche Vielfalt ist ein erklärtes (strategisches) Ziel der DLRG-Jugend. Jede aktive Person ist eine Bereicherung für unseren Verband. Deshalb müssen wir uns auch die Frage stellen, ob unser Verband auch wirklich für alle Menschen gleichermaßen attraktiv ist oder ob einige eventuell Berührungsängste aufgrund ihrer Herkunft, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer geschlechtlichen Identität oder anderer persönlicher Merkmale haben. Wie divers sind wir? Und wie können wir Vielfalt noch mehr leben? Darüber sprechen wir mit euch in Modul 5 unserer Online-Reihe.
... zur Online-Anmeldung!
Bei Fragen könnt ihr euch unter anmeldung(at)dlrg-jugend.de an uns wenden.
Module 2024
Im ersten Modul der Demokratiereihe wollen wir über Antisemitismus sprechen. Auch in heutigen Zeiten sind antisemitische Diskriminierung und Verschwörungstheorien in unserer Gesellschaft noch präsent – welche Handlungsmöglichkeiten haben betroffene wie auch nicht-betroffene Menschen, um aktiv dagegen vorzugehen? Wie können wir unsere Wahrnehmung antisemitischer Tendenzen sensibilisieren, um auch präventiv in Aktion zu treten? Unter anderem diese Fragen möchten wir mit einer Fachperson behandeln, um uns gegen das Aufkommen von Antisemitismus inner- und außerhalb verbandlicher Strukturen stark zu machen.
... hier geht es zur Online-Anmeldung!
Bei Fragen könnt ihr euch unter anmeldung(at)dlrg-jugend.de an uns wenden.
Menschen mit körperlichen oder psychischen Behinderungen treffen in ihrem Alltag und auch in unserem Verband häufig auf Hürden. Dabei geht es nicht nur um vielfältige Barrieren wie zum Beispiel Treppenstufen, reizintensive Umgebungen, unpassende Kommunikationswege oder fehlende Hilfsmittel. Menschen mit Behinderungen werden auch häufig mit bestimmten Vorannahmen hinsichtlich ihrer Fähigkeiten, Stigmen und Stereotypen konfrontiert. Nicht immer steht dahinter eine diskriminierende Absicht, sondern oft schlicht Unwissenheit. Im zweiten Modul wollen wir all das hinterfragen, uns einigen gesellschaftlichen Gegebenheiten für Menschen mit Behinderungen bewusstwerden und in den Austausch darüber gehen, wie wir inklusive Räume, auch in unserem Verband, schaffen können.
... hier geht es zur Online-Anmeldung!
Bei Fragen könnt ihr euch unter anmeldung(at)dlrg-jugend.de an uns wenden.
Patriarchale Denkweisen und Strukturen sind immer noch tief in unserer Gesellschaft verankert. Das liegt nicht nur an der besonderen Machtposition von Männern, wodurch sie sich selbst auf verschiedenen Ebenen immer wieder bevorteilen. Auch andere Gruppen – und auch Frauen – profitieren teilweise von diesem System und helfen dabei, es aufrecht zu erhalten. In diesem Modul setzen wir uns mit Privilegien und Benachteiligungen auseinander. Wer ist wie betroffen und was muss sich eigentlich ändern, damit unsere Gesellschaft und letztlich auch unser Verband gleichberechtigter wird?
... hier geht es zur Online-Anmeldung!
Bei Fragen könnt ihr euch unter anmeldung(at)dlrg-jugend.de an uns wenden.
Wenn junge Menschen politisch oder verbandlich aktiv sind und sich für ihre Meinungen starkmachen, stoßen sie auch oft auf Widerstände älterer Generationen. Häufig wird das Gewicht der Meinung mit (Lebens-)Erfahrung begründet. Nicht selten mündet diese Geringschätzung auch in Altersdiskriminierung und einem ungleichen Machtverhältnis zwischen Erwachsenen gegenüber Kindern und Jugendlichen, sogenanntem Adultismus. Aber wieso sollten junge Positionen weniger gelten, wenn Kompetenz und Motivation sich aus dem Engagement selbst abzeichnen? In Modul 4 wollen wir Hürden und Chancen für die Partizipation junger Menschen beleuchten und uns über eure eigenen Erfahrungen als Engagierte im Ehrenamt austauschen.
... hier geht es zur Online-Anmeldung!
Bei Fragen könnt ihr euch unter anmeldung(at)dlrg-jugend.de an uns wenden.
Im fünften Modul sprechen wir über gesellschaftliche Strömungen, die unser demokratisches System in Frage stellen oder sogar aktiv gefährden. Reichsbürgertum und Verschwörungserzählungen über korrupte Eliten wirken oft wie
bizarre Phänomene aus dem Internet, erreichen aber immer wieder Menschen aus allen Gesellschaftsbereichen. Der Vertrauensverlust, der durch die manipulative Argumentation und Verbreitung solcher Narrative entstehen kann, führt nicht selten zu einer Spaltung und Feindseligkeit gegenüber unseren demokratischen Institutionen und Werten – nicht zuletzt konnten wir dies bei den Coronaleugner*innen beobachten. Wie es dazu kommt, dass Menschen sich antidemokratischen Strömungen annehmen und was wir tun können, um wirkungsvoll dagegen zu arbeiten, behandeln wir in diesem Modul.
... hier geht es zur Online-Anmeldung!
Bei Fragen könnt ihr euch unter anmeldung(at)dlrg-jugend.de an uns wenden.